top of page
Solrif-Slide-32.jpg

 FAQ

  • Ist Solrif zertifiziert?
    Solrif als System kann nicht ohne Modul zertifiziert werden. Die Hersteller der PV-Module mit Solrif-Rahmen erwirken aber mindestens eine Erweiterung der Basiszertifikate mit der mechanischen Prüfung nach IEC.
  • Haben Indach-Photovoltaik-Anlagen einen tieferen Ertrag als Aufdach-Lösungen?
    Je nach Einbausituation (Dachneigung) kann der Ertrag bis zu 5 % geringer ausfallen. Aufgrund der freien Unterkante und der Selbstreinigung der PV-Module kann der Jahresertrag sogar besser sein.
  • Was sind Solrif-Solardachziegel?
    Mit dem Indach Photovoltaik-System Solrif werden rahmenlose Standard PV-Module zu Solardachziegeln, welche die normale Dacheindeckung ersetzen. Solrif ermöglicht die gebäudeintegrierte Ausführung einer PV-Dachanlage.
  • Was zeichnet Solrif grundsätzlich aus?
    Solrif ist sehr flexibel. Es können damit PV-Module mit Abmessungen bis 1.0 m x 1.75 m und 5.2 mm Dicke im Randbereich ausgerüstet werden. Es gibt mehrere PV-Modulhersteller, die ihre Produkte mit dem Indach Photovoltaik-System Solrif anbieten und die über den Handel verfügbar sind. Gegenüber anderen Montagesystemen werden die PV-Module mit Solrif nicht geklemmt oder gezwängt, sondern eingelegt. Jedes Modul wird mit einem Fix- und einem oder mehreren Gleitpunkten befestigt. Weiter sind die Module für den Servicefall einzeln im Feld austauschbar. Die freie untere Glaskante ermöglicht das Abrutschen von Schnee und eine maximale Selbstreinigung der PV-Module. Das wirkt sich positiv auf den Ertrag aus. Das extrem schlanke Rahmenprofil von Solrif erlaubt eine maximale Flächenbelegung des Daches mit aktiven PV-Modulen.
  • Genügt Solrif den Anforderungen an eine harte Bedachung?
    Ja. Solrif erfüllt grundsätzlich die Anforderung als harte Bedachung. Massgebend ist aber das Brandverhalten des PV-Laminates. In der Regel muss der Modulhersteller oder Lieferant eine Prüfung seines PV-Laminates durchführen.
  • Ist Solrif für die Fassade geeignet?
    Auf Grund der ganz anderen Anforderungen an eine Fassade (Statik, Gefährdung, Brandschutz) wird der Einsatz in der Fassade nicht abgedeckt und muss im Einzelfall vom Anwender geprüft werden.
  • Was ist Solrif?
    Mit dem Indach Photovoltaik-System Solrif werden rahmenlose Standard PV-Module zu Solardachziegeln, welche die normale Dacheindeckung ersetzen. Solrif ermöglicht die gebäudeintegrierte Ausführung einer PV-Dachanlage.
  • Is Solrif suitable for façades?
    Considering the very different requirements for façades (in terms of statics, hazards and fire protection), this kind of use is not covered. Whether or not it is feasible must be scrutinised by the user in the individual case.
  • Do PV Modules with Solrif meet the requirements for “hard roofing” (resistance against flying sparks and radiating heat)?
    Module manufacturers have their BIPV products tested by authorized institutes to guarantee that they fulfil the requirements for "hard roofing". Modules with Solrif have passed these tests. Certificates can be obtained directly from the different module manufacturers.
  • What are the fundamental features that make Solrif special?
    Solrif is highly flexible. As a result, PV modules measuring up to 1.0 m x 1.75 m and with a thickness of 5.2 mm at the periphery can be used. There are a number of PV module manufacturers who offer their products along with the Solrif system through the normal trade channels. By contrast with other mounting systems, with Solrif the photovoltaic modules are not clamped or wedged in place but laid. Each module is fastened with a single fixed point and one or more sliding points. Furthermore, for servicing purposes the modules can be individually removed in situ. The free lower glass edge allows snow to slip off and accentuates the self-cleaning function of the modules. This has a positive effect on the yield. Solrif’s extremely slim frame profile maximises the area of roof that can be laid with active PV modules.
  • Do in-roof systems have a lower yield than on-roof solutions?
    Depending on the installation specifics and the pitch of the roof, the yield may be up to 5 % less, but in view of the free lower edge and self cleaning properties the annual yield may actually be better.
  • Is Solrif certified?
    Solrif as a system cannot be certified without the module. However, the manufacturers of PV modules with a Solrif frame can at least obtain extended certification over and above the basic certificate, based on mechanical load testing to IEC standards.
  • What is Solrif?
    With the Solrif system, unframed standard photovoltaic modules become solar roof tiles, replacing normal roofing. Solrif makes it possible to install a photovoltaic roof system that is completely integrated into the building.
  • What are Solrif solar tiles?
    With the Solrif system, unframed standard photovoltaic modules become solar roof tiles, replacing normal roofing. Solrif makes it possible to install a photovoltaic roof system that is completely integrated with the building.
  • Gibt es Referenzen und wo finde ich diese?
    Auf dieser Website sind viele Referenzobjekte zu finden.
  • Wieviel kosten Blindmodule?
    Die Preise für die Standard-Blindmodule können bei den Handelspartnern angefragt werden. Speziallösungen werden auf Wunsch kalkuliert und offeriert.
  • Welche Garantie geben wir für das System?
    Auf Wunsch kann eine Garantiezeit von 10 Jahren schriftlich vereinbart werden. Ansonsten gelten die AGB der Ernst Schweizer AG resp. das OR.
  • Gibt es ein Leistungsverzeichnis/Ausschreibungstexte?
    Ausschreibungstexte sind auf Anfrage unter solar@ernstschweizer.ch erhältlich.
  • Wo ist das System erhältlich?
    Verschiedene Hersteller und Händler bieten Indach Photovoltaik-Systeme auf der Basis von Solrif an.
  • Gibt es Blindmodule?
    Schweizer bietet auf Wunsch Blindmodule an. Die kostengünstigste und schnellste Lösung ist die Beschaffung der Standard-Blindmodule bei unseren Handelspartnern und die Anpassung auf Mass auf dem Dach.
  • Gibt es auch Hybridmodule?
    Grundsätzliche wäre das möglich. Zurzeit sind aber keine Hersteller bekannt, die ihre Hybridmodule mit dem Indach Photovoltaik-System Solrif anbieten.
  • Do you offer dummy modules?
    Schweizer and it’s partners provide dummy modules. The cheapest and quickest solution is to procure the standard dummy modules from our trading partners, and adjust them to the required dimensions on the roof.
  • Do you offer a bill of specifications or tender texts?
    Tender texts are available on request from solar@ernstschweizer.ch.
  • Where can the system be obtained?
    Various manufacturers and dealers offer in-roof systems on the basis of Solrif.
  • Are hybrid modules a possibility?
    In principle this would be possible. Currently, however, no manufacturers are known to us who offer their hybrid modules with the Solrif system.
  • Do you have any references, and where can I find them?"
    Numerous reference buildings can be found on this website.
  • What guarantees are offered for the system?
    On request we can offer a guarantee period of 10 years, based on written agreement. In other respects relations with the customer are subject to the terms and conditions of business of Ernst Schweizer AG, as well as the Swiss Law of Obligations.
  • Welches Gewicht hat das System?
    Das Gewicht des Systems setzt sich aus dem Gewicht des Moduls plus ca. 2.5 kg pro Rahmen zusammen, ungefähr 11 kg/m2.
  • Wie dicht ist Solrif (wasserdicht, regensicher)?
    Eine Regeldachneigung von 22 ° wurde gemäss prEN15601 bestimmt. Innerhalb der Einsatzgrenzen/Dachneigung bis 22 ° ist Solrif regensicher. Generell sind die entsprechenden Dachdeckerrichtlinien, z.B. SIA 232/1 (CH), ZVDH (D), einzuhalten.
  • Kann man Solrif unter 10 ° Dachneigung einsetzen?
    Technisch kann das System unter 10 ° Dachneigung eingesetzt werden. Zu beachten sind die Windlasten (vor allem in den Randbereichen) und die verminderte Selbstreinigung. Ebenso besteht das Risiko, dass die Module aus den Montagebügeln geschoben werden. Die Regendichtigkeit ist bereits ab Neigung unter 22 ° nicht mehr sichergestellt. Es ist ein dichtes und entwässertes Unterdach notwendig.
  • Aus welchem Material besteht der Solrif-Rahmen?
    Der Solrif-Profilrahmen und die Randanschlussprofile sind Aluminium-Pressprofile. Das Auflage- und Dichtungsprofil ist aus dem Kunststoff EPDM. Für die Einrahmung/Dichtung wird ein 1-K Silikon-Kleber verwendet. Die Montagebügel sind aus Edelstahl.
  • Aus wie vielen Teilen/Artikeln besteht das Solrif-System?
    Das System besteht aus den gerahmten Solardachziegeln, den Randprofilen und den Montagebügeln. Für rechteckige Teilfelder im Ziegeldach gibt es 7 Typen Anschlussbleche und eine traufseitige Abdichtung. Zudem ist ein Kabel-Set für den Potentialausgleich pro PV-Modul verfügbar.
  • Gibt es Probleme mit bauseitigen Verblechungen aus Kupferblech?
    Aluminium und Kupfer bilden ein elektrochemisches Element, was zu Korrosion beim Aluminium führt. Es gibt jedoch keine Probleme, wenn sichergestellt werden kann, dass keine unlackierten Aluminiumteile in direktem Kontakt mit dem Kupferblech sind. Die Lackierung «isoliert» das Aluminium vom Kupfer.
  • Welcher Unterhalt ist an Solrif-Anlagen notwendig?
    Wir empfehlen eine Inspektion durch einen Dachdecker alle zwei bis drei Jahre.
  • Can Solrif be installed with a 10 ° roof pitch?
    It is technically possible to install the system on a 10 ° sloping roof. The wind load (above all in the peripheral areas) should however be taken into account, and the self-cleaning function will be less effective. There is also a risk that the modules may be forced out of the mounting bracket. When the pitch is below 22 °, additional measures such as sealed underroof with effective drainage are necessary.
  • What kind of maintenance do Solrif systems need?
    We recommend that an inspection be carried out by a roofing specialist every two or three years.
  • What material is used to make the Solrif frame?
    The Solrif profile frame and the peripheral connecting profiles are aluminium extruded profiles with a highly weather resistant powder coating. The support and sealing profile is made of the synthetic rubber EPDM. A 1-K silicon adhesive is used for the framing and sealing. The mounting brackets are stainless steel.
  • How effectively sealed is Solrif (waterproof, rain-proof)?"
    European Norm prEN15601 specifies a standard roof pitch of 22 °. Within the prescribed limits of use (10 to 70 °) the relevant roofing guidelines (e.g. SIA 232/1 for Switzerland and ZVDH for Germany) must be followed.
  • How many parts / articles make up the Solrif system?
    The system consists of the framed module, the flashing or adapter profiles and the mounting brackets. For rectangular subsections of the tiled roof there are 7 types of connecting metal sheet and an eaves sealing system. A cable set for equipotential bonding can also be supplied.
  • What does the system weigh?
    The weight of the system consists in the weight of the module plus ca. 2.5 kg per frame roughly 11 kg/m2.
  • Can there be problems when the builder has used copper sheet flashing?
    Aluminium and copper constitute an electrochemical element, as a result of which the aluminium is likely to corrode. This is not a problem, however, if steps are taken to ensure that no unpainted aluminium parts come into direct contact with the copper sheet. The paint ‘insulates’ the aluminium from the copper, so to speak.
  • Können verschiedenen Modulgrössen bautechnisch miteinander kombiniert werden?
    Grundsätzlich ja. Die Module in einer Modul-Reihe müssen jedoch die gleiche Höhe aufweisen, damit eine regensichere seitliche Überlappung sichergestellt ist. Es gibt bereits entsprechende «Modulfamilien» auf dem Markt.
  • Wie kann eine Schneefangeinrichtung eingebaut werden?
    Bei Teildach-Lösungen kann der Schneefang ganz konventionell in den untersten Ziegelreihen eingebaut werden. Bei Ganzdachlösungen kann der Schneefänger auf einer Reihe Blindmodule mit der minimalen Höhe von 370 mm installiert werden. Die Bemessung der Schneefänger muss objektspezifisch erfolgen.
  • Was ist bei hohen Schneelasten zu beachten?
    Durch Unterstützung der Solrif-Solardachziegel mit einer zusätzlichen Dachlatte pro Modulreihe sind höhere Schneelasten möglich. Diese Lösungen sind projektbezogen zu prüfen. Weiterhin kann ein Schneefänger hohe Hangabtriebskräfte begrenzen.
  • Ich habe ein Walmdach. Wie kann ich das Dach komplett mit Solrif-Solardachziegeln eindecken?
    Auf Walmdächern kann das PV-Modulfeld durch versetzte Anordnung der Module als Trapez angenähert werden. Die noch freien Flächen werden mit bauseits zugeschnittenen Blindmodulen belegt.
  • Was sind die maximalen Wind- und Schneelasten?
    Basis für die Planung ist der Eurocode resp. die SIA 261. Zu den Wind- und Schneelasten sind Grafiken mit den Einsatzgrenzen auf Anfrage unter solrif@ernstschweizer.ch erhältlich.
  • Wie muss das Unterdach ausgeführt sein?
    Das Unterdach ist gemäss den Regeln der Technik SIA 232/1 (CH), ZVDH (D) auszuführen. Zu beachten ist die höhere Temperaturbelastung (bis 80 °C) der Dachfolien. Es sind entsprechend widerstandsfähige Produkte einzusetzen.
  • Wann braucht es mehrere Schneefänger?
    Bei hohen Feldern ist ca. alle 4 m resp. nach drei bis vier Modulreihen ein zusätzlicher Schneefänger vorzusehen. Siehe dazu das spezielle Merkblatt von Schweizer, erhältlich für registrierte Benutzer auf unserer Webseite.
  • Welche Grössen von Dachfenstern sind erhältlich?
    Dachfenster sind in der Modulbreite und der einfachen sowie doppelten Modulhöhe erhältlich.
  • Kann ich Solrif von oben nach unten montieren?
    Grundsätzlich ist das möglich, aber es ist mit Mehraufwand verbunden, weil die Bügel exakt vormontiert werden müssen. Die Module können dann von unten eingeschoben werden. Die EPDM-Dichtung muss dabei in der korrekten Position bleiben.
  • When are several snow guards necessary?
    On high elevation locations, an additional snow guard should be installed every 4 m, or after every three or four rows of modules. Please consult Schweizer’s tec-note on this topic, obtainable on our website.
  • I have a hipped roof. How can I cover the entire roof with Solrif?
    On hipped roofs it is possible to create an approximate photovoltaic field by arranging the modules as a trapezoid. The areas left clear will be laid with dummy modules which have been cut to the size and shape required.
  • Can I install Solrif from the top down?
    This is in principle possible, but it is more difficult and laborious, because the brackets need to be mounted accurately beforehand. The modules can then be inserted from below. The EPDM seal must remain in position while you are doing this.
  • What needs to be taken into account when you have a lot of snow?
    When the Solrif modules are supported with an additional roof batten for each row, greater accumulation of snow is no problem. These solutions need to be checked in the light of the specific project. A snow guard can moreover limit the downward impetus on the slope. Please check our tec-note.
  • In terms of building technology, can different module sizes be combined with one another?"
    Basically the answer is yes. But the modules in one row must have the same height, so that the sides overlap is in place to keep out the rain. The market already offers ‘module families’ of this kind.
  • What is the maximum permissible wind and snow load?
    Planning needs to be based on the Eurocode and/or SIA 261. In relation to wind and snow load, diagrams are obtainable on request from solar@ernstschweizer.ch, showing the permissible limits of use.
  • How should the underroof be designed?
    Underroofs should be designed in accordance with the applicable building standards (SIA 232/1 for Switzerland, ZVDH for Germany). A factor to bear in mind is the higher temperature (up to 80 ° C) to which the roofing membranes will be exposed. So suitably resistant products need to be used.
  • What sizes of skylight are obtainable?
    Skylights are obtainable in module width and in single or double module height.
  • How can a snow guard fixture be installed?
    In the case of part roof solutions, the snow guard can be realised in a perfectly conventional way in the lowest rows of tiles. With whole roof solutions, the snow guard can be installed on a row of dummy modules having a minimum height of 370 mm. The measurements of the snow guards must be adjusted to the specific building.
  • Muss eine Solrif PV-Anlage am Blitzschutz angeschlossen werden?
    Sofern bereits ein Blitzschutz existiert, muss die Indach Photovoltaik-Anlage in den Blitzschutz integriert oder die vorgegebenen Sicherheitsabstände müssen eingehalten werden. Hinweis: Eine PV-Anlage an sich führt nicht zu einer Blitzschutzpflicht. Weitere Auskunft kann der zuständige Blitzschutzexperte geben.
  • Wie funktioniert der Potentialausgleich?
    Jedes Modul verfügt am oberen Solrif-Rahmen über zwei Bohrungen für den Potentialausgleich. Mit Erdungskabeln können alle Module miteinander verbunden werden. Es sind dazu spezielle Erdungs-Sets verfügbar.
  • How does equipotential bonding work?
    Each Solrif module has two drill holes for equipotential bonding on the upper frame. With an grounding cable, all the modules can be joined together. Special earthing sets are available for this.
  • Does a Solrif photovoltaic system need to be connected to the lightning protection system?
    Where a lightning protection system already exists, either the PV system needs to be connected with it or the prescribed safety distances have to be respected. NB: Installation of a photovoltaic system does not entail any lightning protection obligation. If you require further information, please ask a qualified lightning protection expert.
bottom of page